Seit 1994 finden Sprachwochen an unsere Schule statt. In den Gegenständen Englisch, Französisch und Ungarisch werden Sprachwochen veranstaltet. Unter anderem stehen die Länder England, Schottland, Irland, Malta, Frankreich und Ungarn zur Auswahl. Die Entscheidung, in welches Land gefahren wird, treffen generell die Schüler.

Solch eine Veranstaltung findet jedoch nur statt, wenn mindestens 70 % der Schüler einer Klasse daran teilnehmen.

Die Sprachwoche wird zum überwiegenden Teil vom Leiter, der meistens gleichzeitig auch der unterrichtende Lehrer ist, organisiert. Dieser begleitet die Schüler und trägt die Verantwortung.

Bei finanziellen Engpässen können die Schüler Beihilfen für Schulveranstaltungen vom Staat in Anspruch nehmen oder können Unterstützung durch den Eltern- oder Absolventenverein erhalten.

Hauptziele der Sprachwochen sind:

  • Verbesserung kommunikativer Fertigkeiten
  • Kennen lernen anderer Kulturen
  • Förderung der Selbstständigkeit

Die Schüler werden in Kleingruppen von zwei bis drei Personen, nach Geschlecht getrennt, bei Gastfamilien untergebracht. Die Jugendlichen bekommen Frühstück, Abendessen, und zusätzlich ein Lunchpaket. Am Vormittag werden die Schüler von Lehrern des jeweiligen Landes unterrichtet. Der Nachmittag, an dem meistens Sehenswürdigkeiten besichtigt werden, wird von den Begleitlehrern gestaltet.

Generell herrscht großes Interesse an solchen Veranstaltungen.